TV Eisenharz 1912 e.V. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Turnkrimi in Renningen: TG Wangen/Eisenharz verliert knapp

 

Krankheitsbedingt stark geschwächt trat die TG Wangen/Eisenharz am Samstag, 4. Oktober 2025, gegen den Tabellenführer WTG Heckengäu an. Trotz widriger Umstände lieferten die Allgäuer einen spannenden Wettkampf ab, bei dem sie sich am Ende mit 19:22 Scorepunkten knapp geschlagen geben musste. Am kommenden Samstag um 18: 00 in der Ebnethalle steht bereits der zweite Heimwettkampf gegen den TSV Karlsruhe-Grötzingen auf dem Plan.
Bereits vor der Abfahrt nach Renningen stand fest, dass es kein leichter Tag werden würde. Jakob Teiber und Pascal Schober mussten krankheitsbedingt passen. Dadurch mussten gleich zwei Plätze am Pauschenpferd, sowie ein Platz an den Ringen und am Barren neu besetzt werden. Besonders der Ausfall von Schober wog schwer – er hatte beim letzten Wettkampf gemeinsam mit Elias Ruf die meisten Scorepunkte für die TG geholt….

Trotz der personellen Engpässe startete die TG stark in den Wettkampf. Den Boden entschieden die Allgäuer knapp für sich. Für einen besonderen Moment sorgte Manuel Drechsel, der mit seinem Abgang direkt den neu eingeführten Stick-Bonus, welcher ein Zehntel wert ist, mit seinem perfekt in den Stand geturnten Abgang erhielt. Elias Ruf turnte seinen Abgang zwar ebenfalls sicher in den Stand, bekam seinen Bonus aufgrund von Differenzen am Kampfgericht jedoch nicht zugesprochen. Julian von Kirn erturnte im letzten Duell mit einer sehr sauberen Übung die Tageshöchstwertung und konnte auch sein Duell für sich entscheiden.
Am Pauschenpferd zeigte die TG eine sehr solide Mannschaftsleistung und ließ trotz der krankheitsbedingten Umstellungen keinen Punkt liegen. Der Durchgang ging mit 0:6 Scores klar an die Allgäuer. Nico Steinhauser feierte dabei ein gelungenes Debüt mit einer energiegeladenen Übung, die perfekt zu seinem Charakter passte. Pferdspezialist Moritz Mittmann turnte seine Übung sauber durch und konnte gegen den stärksten Gegner ein Unentschieden erzielen.
Auch an den Ringen behielt die TG knapp die Oberhand. Felix Kimmerle zeigte anstelle von Jakob Teiber eine starke Übung und erzielte die zweitbeste Übung für die TG. Elias Ruf überzeugte erneut mit einer Stemme zum Handstand und sicherte sich vier Scorepunkte.
Zur Halbzeit stand es 14:5 für die TG Wangen/Eisenharz, die den Wettkampf bis dahin fest im Griff hatte.
Am Sprung konnten sich die Turner aus dem Allgäu gut gegen die sprungstarken Gastgeber behaupten. Das Gerät ging zwar verloren, damit wurde jedoch im Voraus gerechnet. Manuel Drechsel holte sich erneut den Stick-Bonus und zeigte sich in Bestform.
Doch am Barren begann das Blatt sich zu wenden. Die Heckengäuer präsentierten höherwertige Abgänge, während Elias Ruf trotz sauberer Übung aus TG-Sicht zu schlecht bewertet wurde. Hier machte sich der Ausfall von Pascal Schober, der an diesem Gerät mit einem Doppelsalto vorwärts einen Abgang mit E-Wertigkeit gezeigt hätte, deutlich bemerkbar.
Vor dem abschließenden Reck lag die TG knapp mit einem Punkt zurück. Trotz des engen Wettkampfstands blieben beide Teams ruhig und lieferten den Zuschauern ein spannendes Finale. Leider reichte eine fast fehlerfreie Vorstellung am Königsgerät nicht aus, um dem Gegner standzuhalten. Bis auf einen unglücklichen Sturz von Manuel Drechsel zeigten beide Mannschaften sehr saubere Übungen, das Ergebnis war ein 4:2 für die Heimmannschaft.

Am Ende machte die WTG Heckengäu weniger Fehler und gewann den Wettkampf mit 22:19 Scorepunkten. Insgesamt wurden nur 41 Scorepunkte vergeben – ein Zeichen für ein Duell auf Augenhöhe.
Mit dieser Niederlage rückt das große Ziel, der Aufstieg in die 2. Bundesliga, für die TG Wangen/Eisenharz zunächst in weite Ferne. Um noch eine Chance zu haben, müssen die Allgäuer nun alle verbleibenden Wettkämpfe gewinnen und gleichzeitig auf Fehler der führenden Mannschaften aus Heckengäu und Bühl hoffen. Das erklärte Saisonziel liegt damit vorerst nicht mehr in eigener Hand.

 

Foto von Vera Teiber: Felix Kimmerle nach seiner Übung am Seitpferd.